AKTUELLES
Hochbegabung und überdurchschnittliche Begabung – Alltägliche Geduldsprobe im familiären Alltag?
Eltern von hochbegabten Kindern müssen mit vielen Herausforderungen umgehen. Manchmal verzweifeln die Eltern oder es steht die Frage im Raum, warum verhält sich mein Kind so. Hin und wieder muss man nur an kleinen Stellschrauben drehen, um eine Veränderung herbeizuführen. Als Teilnehmer gestalten Sie mit Ihren Fragen aus dem familiären Alltag sowie den Diskussionen an vier Themenabenden den Verlauf der Veranstaltung.
NUR FÜR DETMOLDER FAMILIEN
Termine: | donnerstags 07.09.2023 / 14.09.2023 / 21.09.2023 / 28.09.2023 |
Uhrzeit: | 19:00-20:30 Uhr |
Ort: | DENK MAL Institut für individuelle Lernförderung | Ohmstr. 6 | 32758 Detmold |
Referentin: | Petra Dietzler (Lerntherapeutin, ECHA-Coach) |
Anmeldung unter: | info@denkmalinstitut.de oder 05231-4567520 |
Fortbildung Hochbegabung für ErzieherInnen

Vergessene Inklusionskinder - Begabte Kinder in der Kita
Mit folgenden Fragestellungen möchten wir uns an diesem Tag unter anderem gemeinsam beschäftigen:
- Was ist Hochbegabung und in welchen Bereichen kann sie sich zeigen?
- Woran kann ich ein solches Kind erkennen und muss es getestet werden?
- Wie können wir diese Kinder unterstützen und fördern?
- Sollte ein Kind vorzeitig eingeschult werden?
- Was brauchen die Eltern dieser Kinder?
Termin: |
Samstag, 16.09.2023 |
Uhrzeit: | 10:00 – 16.00 Uhr |
Kosten: | 89 Euro |
Ort: | Denk Mal Institut für individuelle Lernförderung, Ohmstr. 6, 32758 Detmold |
Referentin: | Ulrike Krause, Paderborn Erzieherin, Fachkraft für Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich, Fachkraft für U3 und Mitautorin des Buches „Hochbegabte Kinder in Kiga & Kita erkennen und fördern“ |
Anmeldung unter info@denkmalinstitut.de oder telefonisch 05231/45 67-520
Mit Leichtigkeit zum Abitur – Denk mal frühzeitig!

Frühzeitiges Training und Coaching erleichtert das Erreichen von guten Noten im Abitur. Da zum Ende der Schulausbildung der Erfolgsdruck in allen Fächern steigt, ist ein frühzeitiger Aufbau in schwachen Fächern hilfreich und empfehlenswert.
Mit unserem langfristig ausgelegtem Förderprogramm bieten sich ausreichend Zeit Schwachstellen zu identifizieren und intensiv zu trainieren ohne die Lernzeit für andere Fächer zu beschneiden. Mit parallelen Lerncoaching verändern wir die Haltung zum Lernen und erhöhen die Bereitschaft zum Selbstlernen.
Mit den beiden Säulen Intensivprogramm Deutsch und Lerncoaching schaffen wir die Basis für einen hervorragenden Abschluss.
Teilnehmer: | maximal 4 Oberstufenschüler |
Inhalt: |
|
Kosten: | 69 Euro pro Monat |
Termine: | Start 17.10.2023 immer dienstags |
Ort: | DENK MAL Institut für individuelle Lernförderung, Ohmstr. 6, 32758 Detmold |
Uhrzeit: | 17:15-18:15 Uhr |
Leitung: | Sabine Uekermann |
Anmeldungen unter info@denkmalinstitut.de oder telefonisch 05231/45 67-520

Effektive Methoden zum spielerischen Vokabellernen
Ein Elternworkshop
Das Vokabel-Lernen ist für viele Schüler und Sprachlerner ein leidiges Thema. Es erfordert Disziplin, Ausdauer und vor allem Geduld. Vor allem Schüler mit einer LRS, AD(H)S, AVWS (Allegemeine Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung) oder auch nur Schüler, die mit Ausdauer und vor allem Geduld hadern, werden bei Sprachen abgehängt.
Doch wie merkt man sich all diese Wörter? Wir erschaffen für die Vokabeln bunte Geschichten und bildhafte Elemente. In diesem Workshop möchten wir Ihnen einige wertvolle und unterhaltsame Methoden vorstellen, mit denen Sie Ihren Kindern helfen können, Vokabeln effektiv zu erlernen. Sprachkenntnisse sind von entscheidender Bedeutung für die persönliche Entwicklung und den Bildungsweg Ihrer Kinder. Mit den richtigen Techniken können Sie das Vokabellernen zu einem spannenden und spielerischen Abenteuer machen.
Wir freuen uns auf einen interaktiven Workshop, in dem Sie nicht nur neue Methoden kennenlernen, sondern auch die Gelegenheit haben, sich mit anderen Eltern auszutauschen. Gemeinsam werden wir die Vokabelhürde nehmen und ihren Kindern den Weg zu einer vielseitigen Sprachkompetenz ebnen.
Termin: | Donnerstag, 19.10.2023 |
Uhrzeit: | 19:00-21:00 Uhr |
Kosten: | 21 Euro |
Ort: | DENK MAL Institut für individuelle Lernförderung, Ohmstr. 6, 32758 Detmold |
Teilnehmer: | min. 3, max. 15 |
Referentin: | Petra Dietzler |
Anmeldung unter info@denkmalinstitut.de oder telefonisch 05231/45 67-520